Cloverfield - Special

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Cloverfield - Special


      PARAMOUNT PICTURES präsentiert eine BAD ROBOT Produktion
      im Verleih von UNIVERSAL PICTURES International GERMANY GmbH



      CLOVERFIELD

      Kinostart: 31.1.2008



      BESETZUNG


      Marlena Lizzy Caplan
      Lily Jessica Lucas
      Hud T.J. Miller
      Rob Michael Stahl-David
      Jason Mike Vogel
      Beth Odette Yustman
      Kassierer Anjul Nigam
      Jenn Margot Farley
      Antonio Theo Rossi
      Charlie Brian Klugman
      Clark Kelvin Yu
      Heather Liza Lapira
      Lei Lili Mirojnick



      STAB


      Regie MATT REEVES
      Drehbuch Drew Goddard
      Produktion J.J. Abrams, Bryan Burk
      Ausführende Produktion Guy Riedel, Sherryl Clark
      Kamera Michael Bonvillain, ASC Produktionsdesign , Martin Whist
      Schnitt Kevin Stitt, A.C.E.
      Kostümdesign Ellen Mirojnicks



      SYNCHRONISATION


      ROLLE / DARSTELLER / SYNCHRONSPRECHER

      Hud - T.J. Miller - Dennis Schmidt-Foß
      Rob Hawkins - Michael Stahl-David - Björn Schalla
      Lily - Jessica Lucas - Ghadah Al-Akel
      Beth McIntyre - Odette Yustman - Sarah Riedel
      Marlena - Lizzy Caplan - Maria Koschny
      Jason Hawkins - Mike Vogel - Tommy Morgenstern
      Staff Sgt. Pryce - Billy Brown - Matti Klemm
      Charlie - Brian Klugman - Jan-David Rönfeldt
      Antonio - Theo Rossi - Felix Spieß
      Jenn - Margot Farley - Kaya Möller
      Travis - Ben Feldman - Tobias Nath
      Lt. Col. Graff - Chris Mulkey - Erich Räuker
      Lei - Lili Mirojnick - Meral Al-Mer



      Synchronstudio: Berliner Synchron AG
      Buch und Regie: Björn Schalla
      FSK: freigeben ab 12 Jahren
      Länge: 86 Minuten





      Kurzinhalt

      New York. In der Nacht vor seiner Abreise nach Japan feiert Rob (Michael Stahl-David) mit seinen Freunden eine große Abschiedsparty. Die Stimmung ist ausgelassen, die Freunde genießen den Abend und höchstens ein paar verpasste Chancen und emotionale Eingeständnisse trüben die gute Laune mit einem Hauch von Melancholie. Doch dann werden die Feiernden plötzlich von einem Beben durchgeschüttelt und in den Nachrichten ist zunächst tatsächlich von einem Erdbeben die Rede.
      Um sich einen Überblick zu verschaffen, rennen Rob und seine Freunde aufs Dach und sehen am Horizont den gewaltigen Feuerball einer Explosion. Ein Stromausfall löscht die Lichter Manhattans und aus Staunen und Verwirrung wird schnell Panik während die Partybesucher die dunklen Treppen hinunter auf die Straße rennen. Spätestens als ihnen der abgerissene Kopf der Freiheitsstatue vor die Füße fliegt und sie ein tosendes, gewaltiges Brüllen hören, ist klar, dass sie es nicht mit einer Naturkatastrophe zu haben, sondern mit etwas Großem, etwas Zornigem, das in der Lage ist, die gesamte Stadt in Schutt und Asche zu legen.
      Wie in einem Videotagebuch filmt einer von Robs Freunden alles, was ihm vor die Linse kommt: vom Partybeginn bis zur Flucht durch die zerstörte Stadt, von der heilen Welt bis zum zertrümmerten Straßenlabyrinth, in dem nur noch Angst, Schrecken und ein gigantisches Monster herrschen.



      Pressenotiz

      Um zwölf Uhr nachts ist die Welt noch in Ordnung. Eine ausgelassene Abschiedsparty in Manhattan, Freunde unter sich, gute Laune und reichlich Drinks. Nur eine halbe Stunde später nähern sich Explosionen, die Lichter gehen aus und das Unheil zieht eine Schneise der Verwüstung durch Manhattan. Um ein Uhr morgens liegt die Welt in Trümmern.
      Etwas ist dem Meer entstiegen - etwas Großes, etwas Gefährliches hat der Freiheitsstatue den Kopf abgerissen und sich auf Stadt gestürzt. „Dabei zu sein“ bekommt durch „Cloverfield“ eine neue Dimension. Den Erlebnissen der Nacht – von der Abschiedsparty bis zum Monsterangriff – begegnet man in den dynamischen und hautnahen Bildern eines Camcorder-Tagebuchs. In den Szenen und Ausschnitten, die einer der Freunde auf Video festgehalten hat, werden die Schrecken eines unglaublichen Monsterangriffs lebendig und erreichen einen noch nie gesehenen Realismus.
      „Cloverfield“ war lange Zeit das wahrscheinlich bestgehütete Kinogeheimnis aller Zeiten und hat Kinofans aus der ganzen Welt zu leidenschaftlichen Spekulationen verführt. Von der Besetzung bis zur Story wurden alle Informationen unter Verschluss gehalten. Nur wenige Bilder und ein paar verschlüsselte Anhaltspunkte im Internet lieferten einige Hinweise. Lange Zeit war nicht einmal der Titel des gigantischen Actionspektakels bekannt - nur das Startdatum, an dem das Geheimnis endlich gelüftet wird, wer oder was es auf unsere Zivilisation abgesehen hat und wie es den Helden dieser Geschichte ergehen wird.

      J.J. Abrams, Regisseur von „Mission: Impossible 3", Drehbuchautor von „Armageddon" und Miterfinder der TV-Hits „Alias - Die Agentin" und „Lost", steht als Produzent hinter „Cloverfield" und als Garant für sensationelle Action, packende Hochspannung und ein faszinierendes Labyrinth an Geheimnissen.



      PRODUKTIONSNOTIZEN


      Die Entstehung von „Cloverfield”


      „Wir leben in einer Zeit großer Angst. Ein Film über etwas so Abwegiges wie eine riesige Kreatur, die eine unserer Metropolen angreift, erlaubt den Menschen diese Angst auf eine unglaublich unterhaltsame und sichere Art zu durchleben. Genau danach sehne ich mich auch als Kinogänger – einen Film zu sehen, der größer als das Leben ist und dabei hyper-real. ‚Cloverfield’ erfüllt genau diesen Anspruch.” - J.J. Abrams, Produzent von „Cloverfield”

      Der erste Keim von „Cloverfield” bildete sich im Juni 2006 während J. J. Abrams Publicity-Tour für die Paramount-Produktion „Mission: Impossible III” in Japan. Mit seinem Sohn Henry besuchte er einen Spielzeugladen in Tokio und war erstaunt über eine Unmenge an Godzilla-Spielzeugen. „Mir wurde klar, dass wir es hier mit einem Monster zu tun haben, das tatsächlich die Jahrzehnte überlebt hat. In unserer amerikanischen Kultur fehlt uns das”, erklärt Abrams. Bald darauf hatte Abrams die Idee, einen Film über ein neues Monster zu machen - in der Tradition von „Godzilla” und seiner zahlreichen Fortsetzungen und Remakes - aber mit einem deutlich anderen Ansatz.
      „Was wäre, wenn man ein Monster von der Größe eines Wolkenkratzers durch die Augen eines Wesens sieht, das eben im Verhältnis nur die Größe eines Sandkorns hat? Was wäre, wenn man dieses Monster eben nicht durch Gottes Auge oder aus der allmächtigen Perspektive eines Regisseurs wahrnimmt?”, fragt sich der Erfolgsproduzent.
      Abrams kontaktierte Drehbuchautor Drew Goddard, mit dem er schon bei „Alias - Die Agentin” und „Lost” zusammengearbeitet hatte. „J.J. rief mich an und sagte, es ginge um etwas Riesiges”, erinnert sich Goddard. „Die Eckpunkte seiner Idee waren: ein Film über ein gigantisches Monster, der aussieht als wäre er mit einer kleinen Videokamera gedreht. Ich habe sofort zugesagt.”
      „Drew war der Erste, der mir in den Sinn kam, weil er ganz genau weiß wie man Spektakel, Genre und Monster mit menschlichen und komischen Momenten kombiniert”, sagt Abrams.
      Produzent Bryan Burk fügt hinzu: „Es sollte definitive ein Genrefilm werden, aber wir wollten, dass er von den Menschen erzählt, die diese Katastrophe erleben, und dass er wirklich emotional ist. Für diese Aufgabe konnten wir uns keinen Besseren als Drew vorstellen.”
      Abrams und Goddard trafen sich eine Woche später und erarbeiteten ein fünfseitiges Treatment für den ersten Akt des Filmes. Über die Weihnachtsfeiertage 2006 erweiterte Goddard das Treatment zu einem 58-seitigen Story-Umriss. Die Idee, die Abrams als „ein Cameron Crowe Film trifft auf ‚Godzilla’ und begegnet dem ‚Blair Witch Project’” beschreibt, wurde dann den erfahrenen Paramount-Managern Brad Weston und Brad Grey vorgestellt. Beide waren sofort begeistert und gaben grünes Licht. „Die Leute bei Paramount sagten: ‚Wir verstehen, wo ihr hin wollt, aber bekommt ihr das auch wirklich hin?’, und wir haben ‚Ja’ gesagt”, erinnert sich Burk.
      „Es war das genaue Gegenteil von dem, was man immer über Hollywood hört. Alle waren sofort bereit mitzumachen. Es war eine traumhafte Erfahrung.”
      Während Goddard das Drehbuch weiter entwickelte überlegten sich die Produzenten, wer Regie führen könnte, und einigten sich schließlich auf Matt Reeves. Abrams und Reeves sind seit ihrer Kindheit Freunde und Partner als Filmemacher. Sie trafen sich im Alter von 13 Jahren als Teilnehmer bei einem 8mm-Filmfestival. 1998 schufen sie gemeinsam den Fernseherfolg „Felicity” und arbeiten seitdem eng zusammen.
      Da er keine Genre- und Effekt-Erfahrung hatte, erschien Reeves auf den ersten Blick als ungewöhnliche Wahl, aber Abrams wusste, dass er der richtige Mann für den Job war. „Dieser Film ist das genaue Gegenteil von dem, was ich von Matt je gesehen habe”, sagt Abrams. „Aber ich wusste, dass er sich um das Herz jedes einzelnen Charakters kümmern würde und das hätten viele kommerzielle Regisseure oder Werbeclip-Regisseure vielleicht nicht getan. So viele Horrorfilme sind heutzutage nur Folter-Pornographie. Sie sind ultra-brutal, aber es gibt nichts mehr, mit dem man sich identifizieren kann. Ich wusste, dass Matt dafür sorgen würde, dass wir uns um die Charaktere sorgen und ihnen nahe sind.”
      Tatsächlich liegt der Fokus des Filmes nicht auf einem gigantischen Monster, das New York in Schutt und Asche legt, sondern auf einer Gruppe von jungen Menschen, die eine extreme Krise durchleben. Im Mittelpunkt von „Cloverfield” stehen ein paar Freunde, die eine Abschiedsparty für Rob ( Michael Stahl-David), feiern, weil er nach Japan zieht. Einer der Freunde, Hud (T.J. Miller), soll den Abend mit einem Camcorder aufzeichnen, wobei er eigentlich ziemlich unqualifiziert für diese Aufgabe ist.
      „Das Faszinierende an diesem Projekt”, so Reeves, „war für mich, etwas so Gigantisches auf einem intimen Level herunterzubrechen. Die Stimmung des Filmes entwickelt sich dadurch, dass man die Situation mit diesen Charakteren erlebt. Es wurde zu unserer Herausforderung, etwas so Außergewöhnliches und fast schon Absurdes wie einen Monsterangriff zu haben, ihn aber auf eine sehr reale Art und Weise zu behandeln und zu zeigen.“
      Die Lösung dieser Aufgabe lag schon in Abrams Originalkonzept, den Film aus der Perspektive von Huds Camcorder zu drehen und so sowohl die komplizierten Beziehungen der Charaktere untereinander zu zeigen als auch ihre Reaktion auf den Angriff des Monsters.
      Der erste Teil des Filmes ist eine 20minütige Partysequenz, in der diese Beziehungen der Charaktere untereinander deutlich werden. „Wenn man einen Film so anfängt, vergisst das Publikum, dass es um etwas völlig anderes gehen könnte, oder denkt gar nicht daran. Das war die Idee“, so Reeves. „Auf einmal, nachdem man dieses komplexe Beziehungsgeflecht etabliert hat – welche Verbindungen haben sie, was ist diesen Menschen wichtig – verwandelt sich der Film in einen verrückten Monsterangriff und erhöht damit den Einsatz um ein Vielfaches.“
      „Wenn der Kopf der Freiheitsstatue erstmal ab ist, bekommt man keine Zeit mehr, kurz innezuhalten und Charakterstudien zu machen“, fügt Goddard hinzu. „Es war uns also wichtig, all das, was wir über die Charaktere erzählen wollten, schon vorher zu zeigen. Bevor die Welt in sich zusammenbricht.“
      Darüber hinaus hat Reeves geschickt die frühere Beziehung zwischen Rob und Beth (Odette Yustman) als Storyline eingeflochten. Hud löscht aus Versehen frühere Aufnahmen auf dem Videotape, die Rob und Beth in einer sehr ruhigen und intimen Situation zeigen. „Man kann ihre verliebten Blicke sehen. Es ist eine kleine Liebesgeschichte“, sagt Reeves.
      Es ist eine parallele Geschichte. Immer wieder, wenn Hud die Kamera kurz anhält, kann das Publikum Bilder der ursprünglichen Aufnahme auf dem Tape sehen bevor Hud wieder die nächste Action filmt.
      „In diesen Aufnahmen sehen wir zwei Menschen und ihre Sehnsucht füreinander, und dann sehen wir, wie diese beiden im Angesicht dieses Schreckens dann doch zusammen kommen“, erklärt der Regisseur. „Durch das hin und her springen zwischen diesen beiden Teilen wird das Drama kraftvoller. Durch das Zurückschauen auf diese Beziehung und darauf, wie sie hätte sein können, wird dem Zuschauer erst wirklich klar, warum es Rob so wichtig ist, sie zu retten.“
      „In einem Film, der so viel Action und Bewegung hat, war es einfach wichtig, Orte und Momente zu finden, sich wieder den Charakteren zu nähern“ so Reeves. „Und wir mussten auch den Charakteren die Möglichkeit geben, diese extremen Erlebnisse zu verdauen. Diese dramatischen, ruhigen Zwischenspiele sind sehr wichtig für den Film. Ohne sie würde man nur einem Videospiel zuschauen.“


      Ein besonderer Blick auf das Monster


      Das Resultat aus der Mischung eines überlebensgroßen Monsterangriffs und intimen, ‚kleinen’ Bildern einer Handkamera ist eine adrenalingeladene Achterbahnfahrt, bei der die Verbindung des Zuschauers zu den Charakteren durch eine einzige Kamera aufrechterhalten wird. Dass persönliche Geschichten und Erlebnisse mit einem Camcorder aufgezeichnet werden, ist in den letzten Jahren zum Alltag geworden.
      „Als mir die Idee zu diesem Film kam, habe ich auch über die ‚YouTubisierung’ unserer Welt nachgedacht“, sagt Abrams. „Wenn man heute nur zwei Minuten online ist, findet man Videos aus dem Irak, aus London, Spanien oder Manhattan, in denen sich Leute in Läden oder unter Autos verstecken und die Reaktionen der Menschen filmen.“
      „Es gibt heute kein Ereignis mehr, das nicht eingefangen wird“, fügt Burk hinzu. „Wenn also ein gigantisches Monster eine Stadt angreift... würden die Leute das dann nicht auch mit der Kamera dokumentieren?“
      Solche Aufnahmen, wie man sie in zahllosen hausgemachten Katastrophenfilmchen sehen kann, haben einen ungewöhnlichen Effekt auf den Zuschauer. „Diese Videos sprechen den Voyeur in uns an, auch wenn nur die alltäglichsten Dinge gezeigt werden“, bemerkt Goddard. „Aus irgendeinem Grund kann man sich das ewig anschauen – es ist als würde man in das Leben von Menschen eindringen können. Wir wussten, dass der Film real wirken muss, damit es funktioniert, so als würde man eben heimlich irgendeine Party beobachten. Wenn dann das Chaos ausbricht überträgt sich diese Realität auch auf das Monster.“
      Die Herausforderung war nun, diese Art der Videobilder für eine Kinogeschichte zu erschaffen. „Wir haben uns gefragt, wie es aussieht, wenn Leute ein plötzlich auftretendes schreckliches Ereignis filmen“, erklärt Abrams.
      „Es war eine unglaubliche Umstellung“, sagt Reeves. „Um die Illusion zu erzeugen, dass wir nur mit einer einzelnen Kamera filmen, mussten wir auf alle gewohnten Erzählinstrumente verzichten. Es gibt keine große Totale, keinen Gegenschuss, um zu zeigen, wie eine andere Person zuhört und zuschaut. Alles, was man sieht sind Bilder aus Huds Kamera und dementsprechend aus seiner Perspektive.“
      Diese extreme Einschränkung der möglichen Einstellungen wurde zu einem Schlüsselelement für den authentischen Look des Films. „Es musste sich so anfühlen, als hätte eben kein erfahrener Filmemacher diesen Film gemacht“, führt Reeves weiter aus, „sondern Leute, die gerade mitten in dieser Situation stecken.“
      Burk sagt dazu: „Wir wollten, dass der Film wie echtes Leben aussieht. Als würde ein riesiges Monster meine Stadt angreifen und ich hätte mir einfach meine Kamera geschnappt, wäre runter auf die Straße gerannt und hätte drauf gehalten – genau solche Bilder wollten wir.“
      Ein wichtiger Aspekt dieser Technik, der für Spannung und Schrecken sorgt, ist die Tatsache, dass der ‚Kameramann’ die Action, die Sichtungen des Monsters oft gerade so verpasst. „Viel vom Reiz amateurhafter Videos liegt in dem, was man hört aber nicht sieht – die Panik, die Reaktionen auf das, was man nicht sieht, und die Geräusche der Dinge, die man nicht sieht“, erklärt Abrams.
      „Was man nicht sehen kann, ist Angst einflößend”, fügt Reeves hinzu. „Jeder Moment ist geladen mit der Vorstellung dessen, was vielleicht passieren könnte oder was gerade außerhalb des Blickfelds passiert. Man malt sich einfach aus, was man nicht sieht und das sorgt für einen ordentlichen Nervenkitzel.“
      „Die Idee ist, dass alles fast willkürlich erscheint. Im Augenwinkel nimmt man etwas war, aber man ist sich nicht ganz sicher, was es ist“, erklärt Visual Effects Supervisor Michael Ellis. „Was Hud filmt, wird oft dadurch bestimmt, in welche Richtung ihn die anderen lenken. Sie sehen das normalerweise vor ihm, er versucht es zu finden und oft ist es dann schon wieder weg oder vorbei. Er hat es gerade verpasst und seine Freunde rennen weg.“
      Eine der Schwierigkeiten dieser amateurhaften Aufnahmen lag darin, dass erfahrene Profis wie Chris Hayes diese Aufnahmen machen mussten. „Chris ist ein toller Kameramann“, so Reeves, „nur musste ich ihn manchmal darauf hinweisen, dass er etwas zu toll arbeitet. Es sollte eben alles ziemlich versehentlich wirken, so als hätte jeder Mensch mit einer Kamera diesen Film machen können.“
      Eine ebenso wirkungsvolle wie offensichtliche Methode, diesen Eindruck zu erzeugen, war, T.J. Miller für eine ganze Reihe von Sequenzen die Kamera in die Hand zu drücken und ihn genau das tun zu lassen, was seine Rolle Hud in dieser Szene macht. „T.J. hat tatsächlich ziemlich viel gedreht”, so Bonvillain. „Er hat die ganze Zeit gewitzelt, dass er dafür normalerweise schon längst seinen Gewerkschaftsausweis als Kameramann bekommen hätte.“
      Die Szenen mit teilweise extrem langen Einstellungen für nur „eine“ Kamera zu orchestrieren, brauchte viel Erfahrung und Planung. In einem eher genretypischen Film wären solche Szenen mit vielen verschiedenen Einstellungen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven gefilmt worden und jede Einstellung hätte eine bestimmte wichtige Information oder einen Eindruck transportiert. In „Cloverfield” mussten die frenetischen Kamerabewegungen sorgfältig geplant werden, um jede Aktion, jedes Bild, jede Information und jede Stimmung einzufangen, die Reeves den Zuschauer sehen lassen wollte.
      Die Szenen mit dem Monster brauchten eine ausgeklügelte Strategie, um die Sichtungen am Anfang des Filmes auf ‚flüchtige Eindrücke’ zu reduzieren und erst später frontale Sichtungen zu erlauben. Meistens kann man das Monster nur vom Erdboden aus sehen, da sich Hud dort die meiste Zeit des Filmes bewegt. „Das sorgt für eine einzigartige Perspektive“, merkt Reeves an.
      „Schließlich aber wurde uns klar“, so Goddard, „dass wir dem Publikum ein Bild des Monsters schulden.“ Die Luftaufnahmen aus der „Gott-Perspektive“ eines traditionalen Genrefilms gibt es hier nicht, abgesehen von zwei sorgfältig geplanten Sequenzen wie zum Beispiel einem Helikopterflug, den Reeves in den Film eingebaut hatte. „Als sie in einem Elektronikladen sind, sehen sie einen Fernsehbericht in den laufenden TV-Geräten und eine Helikopteraufnahme des Monsters, wie es mit seinem Schwanz ein Stück der Brooklyn Bridge herausschlägt“, erläutert der Regisseur.
      Einen intimen Blick auf das Monster gibt es dafür, wenn unser Kameramann Hud von dem Monster angegriffen wird und die Kamera kurz das Innere des Monsterschlunds zeigt, bevor sie auf die Straße gespuckt wird. „Für einen Monsterfilm-Fan gibt es nichts, das cooler wäre, als von einem Monster aufgefressen zu werden“, schmunzelt Reeves.


      Ein besseres Monster


      Die visuellen Effekte für „Cloverfield” entstanden unter der Leitung der Visual Effects Supervisors Kevin Blank, Eric Leven von Tippett Studio und Michael Ellis von der in London ansässigen Effektschmiede Double Negative. Tippett schuf alle Aufnahmen mit dem Monster während Double Negative für alle anderen Zerstörungsszenen und Sequenzen verantwortlich war, in denen das Monster nicht zu sehen ist.
      Das Konzept für das Monster (vom Team zärtlich „Clover“ genannt) ist simpel, sagt Abrams: „Er ist ein Baby. Er ist brandneu. Er ist verwirrt, desorientiert und gereizt. Und er war tausende Jahre unten im Wasser.”
      Und woher stammt er? „Das sagen wir ganz bewusst nicht,“ antwortet Goddard. „In unserem Film gibt es keine Wissenschaftler in weißen Kitteln, die uns solche Dinge erklären.“
      Die Kreatur ist nicht nur desorientiert, sondern schlichtweg zornig. „Da gibt es diese kleinen Dinger – Menschen – die es ärgern auf ihn schießen, in etwa so nervig wie ein Schwarm Bienen“, so Reeves. „Keines dieser Dinger ist in der Lage, es zu töten, aber sie tun weh und verwirren es. Es ist diese neue Umgebung, die es beängstigend findet.“
      Für das Monsterdesign engagierte Abrams den erfahrenen Kreatur-Designer Neville Page, der gerade mit seinen Charakter-Entwürfen für James Camerons kommenden „Avatar” fertig war (und im Augenblick arbeitet er an Abrams’ „Star Trek”).
      „Es wurden schon so viele riesige Kreaturen in so vielen verschiedenen Filmen gezeigt, dass der schwierigste Trick war, einen einzigartigen neuen Charakter zu erschaffen“, erklärt Abrams. Abrams machte sich zunächst mit Pages Arbeit vertraut über die ‚The Gnoman Workshop’-Reihe von Bildungs-DVDs für Designer. „Was mir besonders auffiel, war die Art wie er sich Allem von einem sehr realistischen Standpunkt aus nähert. Er entwirft zwar nichtexistierende Wesen, aber kann ihre Beschaffenheit, ihre Knochenstruktur und ihren Muskelaufbau ganz genau erklären.“
      Nachdem Pages Entwürfe fertig waren, mussten sie von Tippet Studio ausgearbeitet und in die wenigen, aber entscheidenden Aufnahmen, in denen das Monster zu sehen ist, eingefügt werden.
      Nach seiner Geburt sieht man wie das Monster sich den Rücken an einem Gebäude kratzt (und es dabei zerstört), um eine Schicht Parasiten loszuwerden, die dann ebenfalls einen ziemlichen Schaden in der Stadt anrichten.
      „Drew und ich hatten uns mit dem Problem befasst, dass man als Mensch angesichts eines solchen Monsters völlig irrelevant erscheinen kann“, sagt Abrams. „Wie bekommt man so das Gefühl ‚Mann-gegen-Mann’ hin, das wichtig für so einen Film ist?“
      „Weil es so groß ist, wussten wir, dass es unmöglich ist, nahe und eindringliche Monster-Szenen zu haben. Es ist ja nicht so, dass irgendeiner der Charaktere es bekämpfen oder irgendwie verletzten könnte.“
      Spoiler anzeigen
      Aus dieser Schwierigkeit heraus wurde die Idee mit den Parasiten geboren: „Es sind erschreckende, hundegroße Wesen, die der Nacht ein zusätzliches Grauen verleihen“ so Abrams.
      „Die Parasiten sind gefräßig, wild und sprunghaft, und auf der anderen Seite sind sie wie Krebse“, erklärt Reeves. „Sie haben die Boshaftigkeit tollwütiger Hunde, können aber auch an Wänden hochklettern und sich an Dinge heften.“
      Zudem bewegen sich die Parasiten deutlich schneller als ihr Wirt. „Tippett Studio hat sehr viel Erfahrung mit solchen superschnellen Kreaturen, die Menschen in Stücke reißen können. Solche Kreaturen machen immer sehr viel Spaß“, so Leven. „Es sind kleine Wirbelwinde, die alles zerstören, was ihnen in den Weg kommt. Sie sind absolut tödlich.“



      Der Big Apple wird zerquetscht


      Eines der ersten Anzeichen der zerstörerischen Kraft des Monsters gibt es am Anfang des Filmes. Die jungen Freunde verlassen Robs Party, um zu schauen, was die Unruhe draußen zu bedeuten hat, und werden vom Kopf der Freiheitsstatue begrüßt, der ihnen buchstäblich vor die Füße fliegt.
      Diese Einstellung beendete schon den zweiminütigen Teaser, der 2007 seine Premiere vor Michael Bays Blockbuster „Transformers” hatte. Der Trailer zeigt Partyszenen, den Kopf der Freiheitsstatue und andere Bilder der Zerstörung, die alle noch vor den eigentlichen Dreharbeiten aufgenommen wurden.
      „Die Sequenz mit dem Kopf der Freiheitsstatue war eine mutige Entscheidung des Studios”, erklärt Burk, aber der Trailer hinterließ tatsächlich sofort einen bleibenden Eindruck bei Genrefans. „Die Reaktionen waren genau so, wie wir sie uns erhofft hatten”, erinnert sich Abrams. „Niemand hatte von dem Film gehört. Wir haben noch nicht einmal den Titel eingeblendet. So etwas hatte die MPAA noch nie erlebt.”
      Der Titel des Filmes entstand aus dem Decknamen für das Projekt. Die Produzenten wollten nicht, dass Informationen über den Film zu früh veröffentlicht werden. „Wir wollten einen Film machen, über den man eben nicht schon früh alles weiß und den man noch entdecken kann, so wie wir Filme während unserer Jugend noch entdecken konnten”, sagt Abrams.
      Das Interesse am Film – basierend ausschließlich auf dem Trailer und ein paar Gerüchten – war bemerkenswert, um es vorsichtig auszudrücken.
      „Ich hätte nicht mit diesem Ausmaß an Neugier und intensiver Spekulationen gerechnet”, sagt der ausführende Produzent Clark. „Die Fans versuchten mit allen Mitteln, sich an den Set zu schmuggeln und Fotos zu schießen oder Videos aufzunehmen. Es war eine intensive Zeit. Die Leute scheinen wirklich ziemlich interessiert an J.J. und Allem, was er macht.”
      Es war John Fogelman, einer von Abrams’ und Burks Agenten, der den Vorschlag machte, das Projekt „Cloverfield” zu nennen, weil er das Wort „Monster” einfach in zu vielen Mail-Korrespondenzen gelesen hatte. „Cloverfield”, nach einer Straße in der Nähe von Abrams Büro in Los Angeles benannt, wurde zum Spitznamen für das Projekt. „Wir hätten allerdings nicht gedacht, dass dieser Spitzname tatsächlich zum Titel werden würde”, erinnert sich Abrams. „Wir hatten sogar einen anderen Titel: ‚Greyshot’. Das ist Name der Brücke, unter der sich Rob und Beth am Ende des Filmes im Central Park verstecken, und diesen Titel wollten wir auf der Comic-Con bekannt geben. Zu dieser Zeit war aber ‚Cloverfield’ schon durchgesickert und die Fans kannten den Film unter diesem Namen. Also entschieden wir uns, es bei ‚Cloverfield’ zu belassen.”
      Die schockierenden Aufnahmen vom Kopf der Freiheitsstatue wurden auf dem Studiogelände von Paramount gedreht und von Hammerhead Productions mit Spezialeffekten versehen. Diese Einstellung, die auch im Film verwendet wurde, erhielt noch Detailverbesserungen durch Double Negative. Die Szene ist Abrams’ Hommage an John Carpenters „Die Klapperschlange” von 1981, der auf seinem Originalposter ein ähnliches Motiv zeigte. „Ich war als Kind völlig begeistert von dem Film”, sagt er, „aber mich hat es damals wirklich geärgert, dass die Posterszene mit dem Kopf der Freiheitsstatue mitten in New York im Film nicht zu sehen ist. Das war für mich immer eines der verrücktesten und erschreckendsten Bilder. Ich wollte es unbedingt in unserem Film haben.”
      So schwer es war, einem fiktionalen 25 Stockwerke hohen Monster ein reales Aussehen zu verleihen (was für Reeves entscheidend für den Erfolg es Filmes war), so viel größer war die Herausforderung für Tippett Studio und Double Negative, realistisch aussehende Szenen der Zerstörung für ein Publikum zu erschaffen, dem die sich die Wirklichkeit der einbrechenden Türme des World Trade Centers fest ins Bewusstsein gebrannt hat.
      Vor einigen Jahren hatten nur wenige Menschen eine Vorstellung davon, wie ein in sich zusammenfallendes Gebäude wirklich aussieht. „Heute”, so Michael Ellis, „haben fast alle Menschen eine ziemlich genaue Vorstellung davon.”
      „YouTube”, merkt Leven an, „hat auch in dieser Hinsicht der visuellen Referenzen die Anforderungen an unsere Arbeit verändert.”
      Für das Zusammenfallen der Gebäude arbeiteten die beiden Effektteams unermüdlich daran, Reeves ‚realistische’ Vorstellungen zu verwirklichen. „Wir haben einzelne Etagen als Modell errichtet und dann das Gebäude Schicht für Schicht zerstört”, erklärt Leven. „Angefangen haben wir mit der Glasfront außen und sind dann weiter ins Innere vorgedrungen. Wir haben teilweise sogar Inneneinrichtungen gebaut, um zu sehen, wie sich diese Form der Zerstörung auf sie auswirken würde. Es war extrem zeitaufwändig, aber wir habe es alle geliebt. Es ist der Traum eines jeden kleinen Jungen – Dinge in die Luft jagen!”
      Besonders schwierig waren die „verwackelten” visuellen Effekte, die aussehen als hätte man sie mit einem simplen Camcorder im Rennen aufgenommen. Durch die sprunghaften Bewegungen wurde die korrekte Platzierung der Effekte oder der CGI-Charaktere zu einer Herausforderung. „Normalerweise passiert die Anpassung der Effekte an die Frame-Sprünge bis zu einem gewissen Grad automatisch”, sagt Ellis. „Aber viele der Einstellungen waren einfach zu komplex. Es war eine gigantische Aufgabe. Wir hatten Leute, die die einzelnen Einstellungen Frame für Frame angepasst haben. Zoom-Einstellungen sind immer schwierig anzupassen, aber diese teilweise wild zuckenden Aufnahmen waren extrem schwierig – keine sanften vorhersehbaren Bewegungen, sondern die Kamera war gleichzeitig überall.”
      Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten, die vom Monster zerstört werden, gehört die 125 Jahre alte Brooklyn Bridge, die vom Schwanz des Monsters zerschlagen wird. Eine 15-Meter lange Sektion der Brück wurde in den Downey Stages in Downey, Kalifornien, aufgebaut, umgeben von einem 360-Grad Green Screen, der als Platzhalter für die Hintergrundaufnahmen von der echten Brücke diente. Eine Horde von Statisten, die die New Yorker darstellten, die in Panik versuchen zwischen den abgestellten Autos vor dem Monster zu flüchten, hatten ihre eigenen Autos auf der „Deck”-Ebene der nachgebauten Brücke geparkt, um das „Blickfeld” auszufüllen.
      Während die Filmemacher für so viel Spannung und Realismus wie möglich sorgen wollten, war ihnen natürlich trotzdem bewusst, welche Erinnerungen diese Bilder wachrufen könnten. „In vielerlei Hinsicht”, so Reeves, „ist das Monster vielleicht auch eine Metapher für die Zeit in der wir leben und den Terror, dem wir überall begegnen. Es war wichtig, diese Gefühle anzusprechen, ohne sie auszuschlachten oder sie nicht Ernst genug zu nehmen. Es war wichtig, diesen Gefühlen mit Respekt zu begegnen.”



      DIE SCHAUSPIELER

      Lizzy Caplan (Marlena) hat sich in nur kurzer Zeit eine bemerkenswerte Karriere aufgebaut und kann auf sehr unterschiedliche Rollen zurückblicken. Ihren Durchbruch als Schauspielerin hatte sie als Janis Ian in der erfolgreichen Paramount-Produktion „Girls Club - Vorsicht bissig!”, und bald kann man sie sehen in „Crossing Over” an der Seite von Harrison Ford, Sean Penn und Ray Liotta. Darüber hinaus hat sie vor kurzem für eine Hauptrolle in dem Lionsgate-Film „Bachelor No. 2” unterzeichnet und wird darin neben Kate Hudson, Alec Baldwin und Dane Cook spielen. Zu ihren weiteren Credits gehören der Independentfilm „Love Is the Drug”, der 2006 Premiere auf dem Slamdance Film Festival hatte, und „Crashing” mit Campell Scott in der Hauptrolle.

      Fürs Fernsehen hat Caplan unter anderem mit Mike Scully, Mike White, Seth MacFarlane und Judd Apatow gearbeitet. Im letzten Jahr spielte sie in der CBS Comedy-Serie „The Class” von David Crane und Jeffery Klarik. Zudem bekam sie große Anerkennung aus Branchenkreisen und wurde von Daily Variety in die Liste der „10 Actors to Watch” aufgenommen, Entertainment Weekly lobte sie als „So Five Minutes From Now” und das Fernseh-Unterhaltungsmagazin „The Insider” bezeichnete sie als „Fresh Face of Fall”. Vor „The Class” spielte Caplan in Marta Kaufmans Warner Bros.-Serie „Related”, in den Fox-Serien „Tru Calling: Schicksal reloaded!” und „American Campus - Reif für die Uni?” und in „Voll daneben, voll im Leben” von NBC.


      Jessica Lucas (Lily), die neuerdings zur Stammbesetzung der CBS-Erfolgsserie „CSI – Den Tätern auf der Spur” gehört, stammt aus Vancouver und arbeitet seit ihrem siebten Lebensjahr als Schauspielerin. Ihre professionelle Ausbildung begann sie beim Children's Theatre Arts-Programm und schon bald bekam sie Rollen in örtlichen Aufführungen von „Schneewittchen und die sieben Zwerge”, „Grease”, „Cinderella”, „Die Mausefalle” und „Music Medley”.

      Kurze Zeit später bekam sie einen festen Part in der kanadischen TV-Serie „Edgemont”. Außerdem spielte sie eine Hauptrolle in der zwar kurzlebigen, aber hoch geschätzten ABC-Serie „Life As We Know It”.

      Zu ihren Filmcredits gehören die DreamWorks-Produktion „She’s the Man – Voll mein Typ” (neben Amanda Bynes) und eine Hauptrolle in dem Screen Gems/Lakeshore-Film „Der Pakt - The Covenant”, der von Renny Harlin inszeniert wurde.

      Jessica Lucas lebt in Vancouver und Los Angeles.


      T.J. Miller (Hud) gehört zur festen Besetzung der neuen ABC-Sitcom „Carpoolers”. Miller ist als Komiker auf Stand-Up, Sketche und Improvisation spezialisiert und er ist ein Mitglied der zu den Second City National Touring Companies gehörenden Green Company.
      Außerdem improvisiert Miller gemeinsam mit dem Stamm-Team der Bullet Lounge am iO Theater in Chicago. Auf verschiedenen Bühnen Chicagos tritt er regelmäßig als Stand-Up-Komiker auf und mit der Comedy-Truppe Heavy Weight kann man ihn als Sketchkomiker erleben.
      Miller stammt ursprünglich aus Denver in Colorado und arbeitete dort vier Jahre als Komiker, bevor er nach Chicago zog. Er hatte Auftritte bei PPS in der „The Standard Deviants”-Show sowie auf verschiedenen DVDs und bei Schulbildungsprogrammen. Auch in Werbekampagnen war er zu sehen oder zu hören, so zum Beispiel für KFC, in verschiedenen nationalen Werbespots oder in einer Printkampagne für Quaker. Als Sprecher arbeitete er für Old Style, Second City Las Vegas und die Chicago Historical Society. Miller war auf Comedy-Bühnen überall in Chicago und New York (zudem in Vincennes, Indiana, und auf dem D.C. Comedy Fest), er improvisierte mit der Chuckle Sandwich-Truppe (The Toronto International Improv Festival, D.C. Comedyfest) sowie bei Sturgis am iO. Sein Talent als Sketchkomiker bewies er mit Heavy Weight, auf dem Chicago Sketchfest und in der Show Second City Unhinged.
      Miller hat eine klassische Schauspielausbildung am B.A.D.A. in Oxford und studierte am Frichess Theatre Urbain als Zirkus-Artist.


      Michael Stahl-David (Rob) stammt aus Chicago. Seinen Abschluss in Theaterwissenschaft machte er am Columbia College in Chicago, wo er außerdem seine Theaterkarriere auf berühmten Bühnen wie dem Steppenwolf Theatre (im Tennessee Williams-Stück „One Arm”) und dem Goodman Theatre (im Edward Albee-Stück „The Goat, or Who Is Sylvia?”) begann.
      2005 zog Stahl-David nach New York und bekam als erstes die Rolle des Peter in der Papermill Playhouse-Aufführung von „Das Tagebuch der Anne Frank”. Kurz darauf wurde er in die Stammbesetzung der hoch geschätzten NBC-Serie „The Black Donnellys” aufgenommen und seitdem arbeitet er ununterbrochen.
      Vor kurzem stand er für den Independentfilm „The Project” vor der Kamera und im letzten Herbst war er in der Roundabout Theatre-Inszenierung von J.T. Rogers’ neuem Stück „The Overwhelming” zu sehen.


      Mike Vogel (Jason) ist schnell zu einem der begehrtesten Schauspieler Hollywoods geworden. Vogel spielt die Hauptrolle in „The Deaths of Ian Stone” unter der Regie von Dario Piana und stand vor kurzem neben Eliza Dushku für „Open Graves” vor der Kamera.
      2006 spielte Vogel direkt hintereinander Hauptrollen in zwei großen Studioproduktionen: Wolfgang Petersens „Poseidon” und Rob Reiners Komödie „Wo die Liebe hinfällt…” mit Jennifer Aniston. Darüber hinaus wird man Vogel bald als zerknautschten, britischen Slacker in der Independentkomödie „Caffeine” sehen können.
      Gefeiert wurde Vogel für seine Rolle in Twentieth Century Fox-Produktion „Supercross” und in dem Überraschungserfolg „Eine für 4” von Warner Bros.
      Hervorragende Kritiken bekam er außerdem für seine Leistung in der musikalischen MTV-Adaption von „Wuthering Heights”. Eine Hauptrolle hatte er überdies 2003 neben Jessica Biel in dem New Line Cinema-Kassenhit „Michael Bay’s Texas Chainsaw Massacre”.
      Zu Vogels wichtigsten Fernseharbeiten zählt sein fester Part in der erfolgreichen Fox-Serie „Keine Gnade für Dad”.


      Odette Yustman (Beth) hat mit ihrer Rolle als Aubrey in der erfolgreichen ABC-Serie „October Road” den Weg für viele junge lateinamerikanische Schauspielerinnen bereitet. Die dramatische Serie mit Bryan Greenberg und Laura Prepon in den Hauptrollen handelt von einem Autor, der in seinen Heimatort zurückkehrt und dort auf die Menschen trifft, auf denen sein Buch basiert. Yustman konnte man zuletzt in Nancy Meyers’ romantischer Komödie „Liebe braucht keine Ferien” und in Michael Bays Blockbuster „Transformers” sehen.

      Ihre Schauspielkarriere begann Yustman in der Universal Pictures-Produktion „Kindergarten Cop” mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle. Ihre Hobbys sind Sport, Mode und ihr neuer Hund Navy. Sie lebt momentan in Los Angeles.



      Die Filmemacher

      Matt Reeves (Regie) wurde bekannt als einer der Schöpfer der beliebten Fernsehserie „Felicity” mit Keri Russell in der Hauptrolle. Er war ausführender Produzent und inszenierte mehrere Folgen der vier „Felicity”-Staffeln. Reeves’ Partner bei dieser bahnbrechenden Serie war Autor, Regisseur und Produzent J.J. Abrams, mit dem er seitdem immer wieder gemeinsam arbeitet. Ihr jüngstes Projekt ist natürlich „Cloverfield”.
      Sein Spielfilmdebüt gab Reeves 1996 mit der düsteren Miramax-Komödie „Der Zufallslover” mit Gwyneth Paltrow, David Schwimmer und Barbara Hershey in den Hauptrollen. Das Drehbuch zum Film hatte er gemeinsam mit seinem Ko-Autor Jason Katims an Robert Redfords Sundance Institute entworfen.
      1999 war er Ko-Autor und Ko-Produzent von James Grays „The Yards – Im Hinterhof der Macht” mit Mark Wahlberg, Joaquin Phoenix und Charlize Theron.

      Erste Aufmerksamkeit bekam Reeves für seinen preisgekrönten Kurzfilm „Mr. Petrified Forrest” (produziert von Bryan Burk), sein Abschlussfilm an der angesehenen Filmschule der USC. Seinen ersten großen Erfolg hatte er 1995 als Warner Bros. ein Drehbuch von ihm und seinem Schulfreund Richard Hatem kaufte und daraus den Film „Alarmstufe – Rot 2” machte.
      Fürs Fernsehen inszenierte er neben dem Piloten und einigen Episoden von „Felicity” auch die Startfolgen von „Gideon’s Crossing” und „Miracles” für ABC, „Conviction” für NBC, sowie jeweils eine Folge der Serien „Homicide” und „Beziehungsweise”.
      Zu seinen kommenden Projekten gehört das Drehbuch und die Regie für den Independent-Thriller „The Invisible Woman”, den er gemeinsam mit Abrams für Gotham-based Greenestreet Films entwickelt.

      Reeves lebt mit seiner Freundin in Los Angeles.


      Drew Goddard (Drehbuch) hatte seinen Durchbruch als Autor bei der Erfolgsserie „Buffy – Im Bann der Dämonen”. Als Stammautor schrieb er verschiedene Episoden, darunter auch die Folge „Conversations with Dead People”, für die er 2003 mit dem Hugo Award ausgezeichnet wurde. Seitdem hat er für die Serien „Angel” und „Alias – Die Agentin” geschrieben. Zur Zeit ist er außerdem ko-ausführender Produzent der Emmy ausgezeichneten Serie „Lost”.
      „Cloverfield” ist sein erstes Drehbuch für einen Kinofilm.


      J.J. Abrams (Produktion) kam in New York zu Welt und wuchs in Los Angeles auf. Er besuchte das Sarah Lawrence College und verfasste gemeinsam mit einem Freund in seinem letzten Abschlussjahr ein Kinofilm-Treatment. Dieses Treatment wurde von Touchstone Pictures gekauft und war die Grundlage für Abrams erste Produktion „Filofax - Ich bin Du und Du bist nichts” mit Charles Grodin und Jim Belushi in den Hauptrollen. Es folgten „In Sachen Henry” mit Harrison Ford und „Forever Young” mit Mel Gibson. Anschließend arbeitete Abrams bei dem Blockbuster „Armageddon” mit Produzent Jerry Bruckheimer und Regisseur Michael Bay zusammen und 2001 war er Ko-Autor und Produzent von „Joy Ride - Spritztour”.
      1998 begann Abrams Fernsehära mit der Serie „Felicity”, die vier Jahre bei The WB ausgestrahlt wurde. Gemeinsam mit Matt Reeves hatte er die Show entworfen und betreute sie als ausführender Produzent. Mit seiner Produktionsfirma Bad Robot schuf und produzierte Abrams als Nächstes „Alias - Die Agentin” und ist Ko-Schöpfer (gemeinsam mit Damon Lindelof) und ausführender Produzent von „Lost”.
      2005 gewann er zwei Emmy Awards, einen für Herausragende Serie (Drama) und einen für Herausragende Regie bei einer Serie (beide für „Lost”). Zudem war er als Autor der Pilotfolgen von „Alias - Die Agentin” und „Lost” (gemeinsam mit Lindelof) in der Kategorie Herausragendes Drehbuch für eine Serie (Drama) nominiert. Überdies gewann Abrams den Golden Globe Award für „Lost” in der Kategorie Herausragende Serie (Drama). Neben seiner Arbeit als Regisseur und Autor komponierte er auch noch die Titelmusiken für „Alias - Die Agentin” und „Lost” und war Ko-Komponist der Titelmusik von „Felicity”.
      Im Sommer 2006 kam Abrams Spiefilm-Regiedebüt „Mission: Impossible III” mit Tom Cruise in die Kinos. Im Augenblick arbeitet er an der Neuauflage des „Star Trek”-Kinofranchise. Abrams und seine Frau haben drei kleine Kinder.


      Bryan Burk (Produktion) ist Absolvent der School of Cinema-Television an der University of Southern California und seine Karriere begann er als Mitarbeiter der Produzenten Brad Weston bei Columbia Pictures, Ned Tanen bei Sony Pictures und John Davis bei Fox. 1995 wechselte er zu Gerber Pictures und half dort bei der Entwicklung der Emmy nominierten TNT-Produktion „James Dean”.
      2001 ging Burk zu J.J. Abrams für die Emmy ausgezeichnete ABC-Serie „Alias – Die Agentin” und war über die gesamten fünf Staffeln als Koproduzent tätig. Bei Touchstone Television gründeten Burk und Abrams 2004 gemeinsam Bad Robot Productions und er produzierte dort „Six Degrees”, „What About Brian” und die Golden Globe und Emmy Award ausgezeichnete Serie „Lost”.

      Ihre Partnerschaft führen Burk und Abrams nun auch für Kinoproduktionen fort. Nach „Cloverfield” produziert Burk auch „Star Trek” und „Morning Glory” für Paramount Pictures.


      Guy Riedel (Ausführende Produktion) begann seine Karriere auf Film- und Fernsehsets mit seinem Vater, einem Kameramann aus New York City. Nach seinem MBA-Abschluss an der Rutgers University zog Riedel nach Los Angeles und entwickelte für Produzent Aaron Russo die Filme „Die Aufsässigen” und „Wise Guys”. Anschließend eröffnete er die Produktions- und Entwicklungs-Büros für New Line Cinema in Los Angeles und arbeitete an der „The Nightmare on Elm Street”-Serie, „The Hidden” und „Hairspray”.
      Riedel arbeitete danach für Produzentin Gale Anne Hurd und übernahm bald darauf in ihrer Firma den Posten President of Production. Er betreute dort „Tremors”, den HBO-Film „Hexenjagd in L. A.” sowie „Downtown”. Außerdem war er ausführender Produzent bei „Waterdance”, der 1992 den Publikumspreis in Sundance und drei Independent Spirit Awards gewann.
      Ebenfalls 1992 machte sich Riedel als Produzent selbständig und betreute „Das schwarze Paradies” für Disney. Kurz darauf produzierte er eine Reihe von HBO-Filmen, darunter „Marilyn - Ihr Leben”, „Die Kriegsmacher”, „Breast Men” sowie „Path to War”, der für acht Emmy Awards nominiert wurde. Als ausführender Produzent war Riedel auch an solchen Filmen wie „Alles Routine”, „Verrückt/Schön - Crazy/Beautiful”, „Hot Chick - Verrückte Hühner”, „The Girl Next Door” und „Die Hochzeit-Crasher” beteiligt.
      Vor „Cloverfield” koproduzierte er „Rocky Balboa” und sein nächster Film, den er als ausführender Produzent betreut, ist „Four Christmases” für New Line Cinema.


      Sherryl Clark (Ausführende Produktion) begann ihre Karriere bei Walt Disney Studios, wo sie zunächst bei Touchstone Pictures und später in der Jacobson Company arbeitete. Sie verließ Disney, um für Mario Kassars MK Productions zu arbeiten, und wirkte dort unter anderem an Adrian Lynes „Lolita” mit. Anschließend ging Clark zu Kopelson Entertainment, wo sie sich von ihrem Posten als Chefin der Entwicklungsabteilung schließlich zur Position President of Production hocharbeitete. Sie war Koproduzentin von „Twisted” mit Samuel Jackson und Ashley Judd, und sie betreute die Produktion von „Sag’ kein Wort” mit Michael Douglas in der Hauptrolle.
      Im Augenblick leitet Clark die Film-Sparte von J.J. Abrams’ Produktionsfirma Bad Robot.


      Michael Bonvillain, ASC (Kamera) begann seine Karriere zunächst mit Werbespots in New York, bevor er seinen ersten Spielfilm „Unter Freunden” drehte, der erfolgreich auf dem Sundance Film Festival gezeigt wurde. Mit J.J. Abrams arbeitete er schon bei „Felicity”, „Alias - Die Agentin” und „Lost” zusammen. Er war zweimal für einen ASC Award und dreimal für den Emmy nominiert und gewann einen Emmy für den Piloten zu „Alias – Die Agentin”.
      Er lebt momentan in Los Angeles.


      Martin Whist (Produktionsdesign) ist Produktionsdesigner und Künstler, wohnhaft in Los Angeles. Er studierte zunächst in Vancouver und beendete dort sein Grundstudium und machte seinen Masters in Fine Arts-Abschluss dann an der Claremont Graduate School in Claremont, Kalifornien. Seine Bilder und Skulpturen werden international ausgestellt.
      Whist hat in den letzten 13 Jahren in allen Bereichen des Art Departments – vom Tischler bis zum Produktionsdesigner – bei Kinofilmen und Werbespots gearbeitet. Seine jüngsten Credits als Produktionsdesigner sind beispielsweise „Tenacious D in The Pick of Destiny”, „Smokin’ Aces” und „The Promotion”.
      Außerdem war er Art Director bei den Filmen „Die Insel”, dem Academy Award® nominierten und mit dem Art Director’s Award ausgezeichneten „Lemony Snicket – Rätselhafte Ereignisse”, sowie bei „....und dann kam Polly”, „Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe!” und „Nicht auflegen!”.


      Kevin Stitt, A.C.E. (Schnitt) war zuletzt Cutter bei Regisseur Peter Bergs „Operation: Kingdom” und davor war er zweiter Cutter bei Mel Gibson Actiondrama „Apocalypto”.
      Stitt, der auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Filmschnitt zurückblicken kann, hat außerdem mit solchen Filmemachern wie John Badham („Drop Zone”, „Gegen die Zeit”, „Die Abservierer Stakeout”), Brian Helgeland („Ritter aus Leidenschaft”, „Sin Eater – Die Seele des Bösen”, „Payback - Zahltag”), John Woo („Paycheck – Die Abrechnung”), Richard Donner („Lethal Weapon 4 – Zwei Profis räumen auf”, „Fletchers Visionen”) und Bryan Singer („X-Men”) gearbeitet.
      Im letzten Jahrzehnt hat Stitt solche Filme wie Renny Harlins „Deep Blue Sea” (zusätzlicher Cutter), Jonathan Mostows „Breakdown”, Rod Luries „Die letzte Festung”, Rob Bowmans „Elektra” und mit „Einsame Entscheidung” das Regiedebüt des ehemaligen Cutters u nd seines Mentors Stuart Baird geschnitten, seiner ersten Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Cutter Frank Urioste.
      Stitt stammt aus Los Angeles und studierte Kommunikationswissenschaften an der Cal State Northridge University und begann seine Karriere 1980 bei „Unheimliche Schattenlichter” und in einer Ära, die er als „das goldene Zeitalter der Hollywood-Actionfilme” bezeichnet. Er arbeitete als Cutter-Assistant unter Größen wie Frank Morriss („Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten”, „ Nummer 5 lebt!”, „ Codename - Nina”), Donn Cambern („Big Trouble in Little China”, „Bigfoot und die Hendersons” und Stuart Baird („Lethal Weapon - Brennpunkt L.A.”, „Maverick”, „Last Boy Scout - Das Ziel ist Überleben”).


      Ellen Mirojnicks (Kostümdesign) hoch geschätzte Arbeit kann man in einer ganzen Reihe von Kinofilmen sehen und zuletzt entwarf sie Kostüme für Tony Scotts Thriller „Déjà Vu - Wettlauf gegen die Zeit”.
      Ihre erste Filmarbeit als Kostümdesignerin war „French Quarter” und darauf folgte 1980 der Überraschungshit „Fame – Der Weg zum Ruhm”, bei dem sie als Assistentin von Kristin Zea tätig war. Später entwarf sie die Kostüme für den Pilotfilm der Serie „Fame” und sie war für das Kostümdesign der Filme „Flamingo Kid” und „Sei stark, Cassie!” verantwortlich.
      Ihre lange Zusammenarbeit mit Michael Douglas begann 1986 mit „Eine verhängnisvolle Affäre” und „Wall Street” gefolgt unter anderem von „Black Rain”, „Basic Instinct”, „Ein perfekter Mord” oder „Der Geist und die Dunkelheit”. Ihre Arbeiten in „Ein perfekter Mord”, „Eine Nacht bei McCool’s”, „Sag kein Wort”, „The Sentinel” und zuletzt „King of California” wurden in das Programm der Biennale della Moda di Firenze aufgenommen.
      Nach „Eine verhängnisvolle Affäre” arbeitete Mirojnick mit Regisseur Adrian Lyne auch an dessen Filmen „Jacob’s Ladder – In der Gewalt des Jenseits” und „Untreu”. Für Letzteren erhielt sie eine Contemporary Design Award-Nominierung der Costume Designers Guild.
      „Starship Troopers” (für den sie den Saturn Award in der Kategorie „Best Sci-Fi Costume Design” bekam), „Showgirls”, „Basic Instinct”, und „Hollow Man – Unsichtbare Gefahr” waren einige der Kulterfolge, bei denen sie mit Regisseur Paul Verhoeven zusammenarbeitete.
      Ihre Kostüme in der Fernsehproduktion „Rodgers & Hammerstein’s Cinderella” brachten ihr eine Emmy-Nominierung für Herausragendes Kostümdesign und ebenfalls nominiert war sie für „Chaplin” gemeinsam mit ihrem Kollegen John Mollo für einen BAFTA Award in der Kategorie Bestes Kostümdesign.
      Zu ihren weiteren Filmcredits gehören die romantische Komödie „Zum Ausziehen verführt” mit Sarah Jessica Parker und Matthew McConaughey, „Was Frauen wollen”, „America’s Sweethearts”, „Cliffhanger”, „Speed” und „Twister”, um nur einige zu nennen.
      Mirojnick selbst stand im Mittelpunkt der Dokumentation über Kostümdesign, „Hollywood Fashion Machine Special: The Costume Designer” aus dem Jahr 2000, und ihre Arbeiten wurden 2004 in der Academy of Motion Picture Arts and Science-Ausstellung „50 Designers 50 Films” ausgestellt.


      Achtung:
      Das Kopieren/Verbreiten dieses Specials ist ohne vorherige Genehmigung nicht erlaubt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Tomtec“ ()